Videodoku: Bei Freunden in der Ukraine – In der Kirche und im Wodkaladen (Teil 2)

Videolink: video.google.com/videoplay?docid=1952613513333789197

Der erste Tag in Iwano-Frankiwsk. Die Gruppe aus Tutow macht sich auf den Weg und erkundet die Stadt. Auf dem Programm stehen die Kirchen, ein Wodkaladen und ein Besuch beim örtlichen Caritas-Zentrum. Hier singen alt und jung zusammen. Zwischendurch werden die Deutschen Gäste präsentiert und erhalten Applaus, auch Jan und ich, die als Studenten vorgestellt werden. Wozu fragen wir uns, aber möglichst höflich bleiben, ist die Devise und so stehen wir artig auf und bedanken uns. Michael hält eine kurze Rede und verspricht sein Engagement und seine Hilfe fortzusetzen. Auf dem Stadtrundgang begegnen wir alten Bekannten. Einige junge Ukrainer waren mit einer Jugendgruppen zu Besuch beim evangelischen Pastor Sebastian in Tutow. Zufällig treffen wir sie nun. Auch auf der Tour versuchen die Tutower mit ihren Kameras alles penibel fotografisch festzuhalten. Von Neugier getrieben mehr über das Leben in der Ukraine zu erfahren, werden auch die Sprachbarrieren überwindbar. Soviel wie möglich wollen wir vom Leben in der Ukraine erfahren. Eine Fahrt im örtlichen Nahverkehrsbus kommt wie gelegen!

Hauptakteure
Michael wohnt in Tutow und arbeitet bei der Caritas
Sophia die Tochter von Michael studiert in Berlin soziale Dienste
Sebastian ist protestantischer Pfarrer in Tutow
Jan Student und Heizungsbauer in Berlin, kommt aus Tutow
Mario begleitet mit seiner Kamera, ist ein langjähriger Freund von Jan
Lonja ein ehemaliger Major der sowjetischen Armee in Tutow
Tanja ist die Ehefrau von Lonja, arbeitete in einer Konservenfabrik in der DDR
Myroslava ist Dozentin an der Universität, begleitet und übersetzt für die Deutschen
Orissa tätig bei der Caritas in Iwano-Frankiwsk
Priester in einem Dorf in den Karpaten

Videodokumentation: Bei Freunden in der Ukraine – Ankunft in Iwano-Frankiwsk (Teil 1)

Videolink: video.google.com/videoplay?docid=-1216650022947849904

Für fünf Tage ist die Gruppe um Michael aus Tutow (Vorpommern) in Iwano-Frankiwsk in der Ukraine. Sie wohnen in der Zweiraumwohnung von Lonja und Tanja. Michael kennt sie noch von früher, als sie in der DDR mit der „Roten Armee“ bei der sowjetischen Luftwaffe stationiert waren. Seit der Wende macht er sich fast jährlich auf den Weg besucht Freunde und verteilt Sachspenden, die er in Deutschland gesammelt hat.

Nach mehr als 36 Stunden Fahrt und 9 Stunden Warten an der Grenze kommen sie endlich um sechs Uhr morgens in „Iwano“ an. Lonja und Tanja begrüßen sie zusammen mit ihrer Tochter mit Brot, sauren Gurken und ukrainischen Wodka. Die Sachen, die die Gruppe mitgebracht hat, werden ausgepackt. Gleich probiert Lonja die Kleidung von der Bundeswehr, die Michael für ihn besorgt hat.

Hauptakteure

Michael wohnt in Tutow und arbeitet bei der Caritas

Sophia die Tochter von Michael studiert in Berlin soziale Dienste

Sebastian ist protestantischer Pfarrer in Tutow

Jan Student und Heizungsbauer in Berlin, kommt aus Tutow

Mario begleitet mit seiner Kamera, ist ein langjähriger Freund von Jan

Lonja ein ehemaliger Major der sowjetischen Armee in Tutow

Tanja ist die Ehefrau von Lonja, arbeitete in einer Konservenfabrik in der DDR

Myroslava ist Dozentin an der Universität, begleitet und übersetzt für die Deutschen

Orissa tätig bei der Caritas in Iwano-Frankiwsk

Priester in einem Dorf in den Karpaten

Fully Automatic Installation (fai) – Interview mit Hauptentwickler Thomas Lange

Alexander Graf im Gespräch mit Thomas Lange, dem Main-Entwickler von FAI auf der Konferenz Open Source Meets Business 2008. Thomas: "FAI heisst Fully Automatic Installation. Es geht darum Linux zu installieren und und das automatisch, weil ich bin so richtig faul und möchte das nicht per Hand machen. Dafür haben wir Computer, dass die uns die Arbeit abnehmen." Thomas fährt fort und präsentiert verschiedene Beispiele für den Einsatz von FAI. Dazu gehören Rechenzentren, Computertrainingsräume und sogar kleine Roboter. Thomas: "Jeder kennt das von zu Hause. Du hast einen PC. Du hast deine CD oder DVD und musst da viele Fragen beantworten? Ich möchte das nicht machen." Thomas möchte gerne, dass das automatisch läuft. Das universell anwendbare Installationsprogramm wurde unter anderem bereits von IBM, dem Max-Planck-Institut, Electricité de France, der Stanford University und im Limux-Projekt der Stadt München eingesetzt.

Google Video: video.google.com/videoplay?docid=-6781458929811937223

 

Tabelle Installationszeiten

Host |RAM in MB |Software in MB |Time
———————————————
Pentium 4 2.6 GHz | 512 | 190 |2 min
Pentium 4 2.6 GHz | 512 | 750 |7 min
Pentium 4 2.6 GHz | 512 | 2600 |15 min
Pentium III 850MHz | 256 | 180 |3 min
Pentium III 850MHz | 256 | 820 |10 min
Pentium 4 2.80 GHz | 1024 | 948 |5 min
Athlon XP1600+ | 896 | 1000 |6 min
AMD-K7, 500MHz | 320 | 780 |12 min
PentiumPro 200MHz | 128 | 800 |28 min

Einige Nutzer von FAI

– City of Munich, several hundreds, (14.000 hosts planed)
– Albert Einstein Institute, Germany, 800+ hosts
– ComBOTS, 700 Blades, 650 Server (16GB RAM, 8TB disk)
– IFW-Dresden, Germany, 100+ hosts, cluster, (i386 and IA64)
– Physics department (FU Berlin), 139+ hosts
– Host Europe, 250 hosts
– Lycos Europe, search engine, 850
– Ewetel, ISP and telco, 65 hosts at 3 locations
– HPC2N, 2 clusters listed in top500.org, 192 dual Opteron, 120 dual Athlon
– Computer-aided chemistry, ETH Zürich, cluster, 45 dual Athlon nodes, 15 single nodes
– Electricité de France (EDF), France, 200 hosts
– MIT Computer science research lab, 200 hosts
– Stanford University, 450 hosts
– Brown University, Dep. of Computer Science, 300+ hosts
– University of West Bohemia, Czech Republic, 180+
– Netcologne, MPI Meteorologie, DESY, Genua, taz, thomas-krenn.com, mc-wetter.de

Links
Vortrag auf der OSMB (pdf)
FAIWiki, faiwiki.informatik.uni-koeln.de/
Fai-Homepage, www.informatik.uni-koeln.de/fai/
Thomas Lange, Website, www.informatik.uni-koeln.de/ls_juenger/people/lange/
FAI Support, kommerzieller Service, fai-cluster.de

Jahresrückblick von Constanze Kurz Pressesprecherin des Chaos Computer Clubs beim 24c3

Constanze Kurz vom CCC im Gespräch mit Alex Antener von der Free Software Foundation über Hackerparagraphen, Bundestrojaner, Anonymisierungsdienste und die Vorratsdatenspeicherung mit der bevorstehenden "Überwachung einer halben Milliarde Menschen" in Europa. Im letzten Jahr hat der Chaos Computer Club vor allem daran gearbeitet seine Pressearbeit zu verbessern und Aufklärungsarbeit zu leisten um die Breite der Gesellschaft zu erreichen und "gegen die Propaganda, die teilweise aus den Ministerien kommt anzugehen", so Constanze.

Direkter Link: video.google.com/videoplay?docid=1882161049652422941

Interview with André and Benjamin from the FFII at the 24c3

Jan and me had the chance to talk to André and Benjamin Henrion from the Foundation for a Free Information Infrastructure (FFII) at the 24c3 Chaos Communication Congress. Besides some general talk about the activities of the FFII in Brussels we get a few insights into the current campaign against the Microsoft standard ooxml.

Direct Link video.google.com/videoplay?docid=-8339984839794083810

Serchilo: Meta Search Engine with Wiki Commands

I followed a lightning talk of Georg Jähnig on serchilo.net at the 24c3 Chaos Communication Congress. The video is available now in the torrent network. I uploaded it to Google Video (please post alternatives as comments). Last year I already published an interview with Georg in German. He put quite a lot of work in improving the website and making it more international since then. Hope his ideas takes off even more in the upcoming year. Would be great to have him at the SuMa-eV congress this year as well.

Videolink: video.google.com/videoplay?docid=-5416119002471085549

Link: www.serchilo.net
Blog: serchilo.wordpress.com
Serchilo Firefox-Plugin: serchilo.net/wiki/index.php/Serchilo:Firefox
Georg Jähnig: de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Jorges

I love fake

I love fake. During my last trip to Vietnam and China I just realised how much I love fakes and copies. I find them funny and innovative. Shoes, shirts, pants, belts, caps, even computers and telephones.. People are so creative. Actually what I love most is not the real looking fake. I love the real fake be it “Erke”, “Adiboss” or “Nuvea”. I took these pics in Doha, Qatar on December 13.

Unfortunately they did not have my size!

adiboss in Doha, Qatar, December 2007
White Adiboss shoes with stripes in different colors

adiboss in Doha, Qatar, December 2007
Brownish Adiboss shoes

erke in Doha, Qatar, December 2007
Blue Erke in Doha

All layers must be free in a a free civilization

Countless working examples of people creating free layers show the
huge potential of free and open systems. However interior and exterior
difficulties and problems in communities that are engaged in projects
like in the free software world cannot always be overcome.

Successful as well as failed ideas and projects can teach invaluable
lessons. To learn about the way people work together, their common
ideas, differences and their culture as well as about the opposition to
these ideas does not only teach us a lot about the successful
organization of free layered projects, it could indeed teach us some
basic lessons how a free society could work.

I believe a civilization where all layers are free, a civilization with a culture of free exchange and collaboration can guarantee a truly free society.

To know what difficulties lie ahead in the creation of a free civilization, or rather free societies, and what strategies and solutions
are available, we should look for answers in the communities engaged in
free layered projects that are already successful today as well as to
projects that encountered problems, splitted up or even stopped working
completely.

What are free layers?

Some questions should be answered that could help to understand what free layers actually are.

1. What is the common idea behind free culture, free content, free
software, free hardware, free infrastructures and a free economy?

2. What are working examples of free layered projects and why do they work and others did not?

3. Who are the people engaged in communities building free layers?
a) What do the people in these communities identify as the basis for
their project? Political changes, technological changes, cultural
changes?
b) What do people engaged in projects have in common, what not? – ideas, organizational structures, background.
c) What is the motivation of people to take part in these projects?
d) What are the difficulties of people engaged in projects and how do they solve problems?
e) What communication technologies do they use primarily?
f) What common cultural particularities can be identified?
g) Where do the people involved meet, work and communicate?

4. What difficulties a systems of free layers face in regards to
international treaties, patents and copyright laws and censorship?